Canyon Spectral:ON CFR-Test
HeimHeim > Nachricht > Canyon Spectral:ON CFR-Test

Canyon Spectral:ON CFR-Test

Dec 15, 2023

Großer Akku, geringes Gewicht; Dieses Spectral:ON verspricht Spitzenleistung

Dieser Wettbewerb ist nun beendet

Von Alex Evans

Veröffentlicht: 29. September 2022 um 16:00 Uhr

Canyons neuestes Elektro-Mountainbike Spectral:ON soll den Zusammenhang zwischen Fahrradgewicht und Akkukapazität direkt angehen.

Ein enormer Akku mit einer Kapazität von 900 Wh ist mit einem leistungsstarken Shimano EP-8-Motor ausgestattet, während der Rahmen über einen Federweg von 155 mm verfügt und mit einer Vielzahl robuster Komponenten ausgestattet ist.

Doch das Spitzenmodell Spectral:ON CFR (Canyon Factory Racing) wiegt federleicht 21,87 kg (Größe L, ohne Pedale) und widerspricht damit der weit verbreiteten Vorstellung, dass Akkus mit größerer Kapazität das Gewicht eines Fahrrads deutlich erhöhen.

Natürlich zahlen Sie beim Spectral:ON CFR für das Privileg eines geringeren Gewichts, das 8.599 £ / 10.150 $ / 8.999 € kostet.

Dieser Preis stimmt jedoch gut mit der Spezifikation des CFR überein. Es ist mit einer kompletten Shimano

Der Rahmen des Spectral:ON CFR besteht aus Kohlefaser, die nach Angaben der Marke den gleichen Aufbau hat wie Komponenten, die in der Raumfahrt verwendet werden. Canyon sagt, dass dies zu leichten, robusten und leistungsstarken Rahmen führt, bei denen die Festigkeit im Vordergrund steht.

Dem CFR wurde ein Sicherheitsstandard der Kategorie 4E verliehen, der zweithöchsten Stufe. Seine Stärke wird durch die angebliche Steifigkeit des Rahmens ergänzt, die durch die klobige Kohlefaserschwinge mit 15-mm-Schwenkachsen und großen Lagern sowie eine Brücke zwischen den Sitzstreben entsteht.

Es gibt zahlreiche integrierte Schutzvorrichtungen gegen Kettenschlag, während die Unterseite des Motors von einem schützenden „Ölwannenschutz“ umgeben ist, der ohne Werkzeug entfernt werden kann, um an die Batterie zu gelangen. Der untere Teil des Unterrohrs verfügt außerdem über einen Steinschlagschutz.

Der Hauptdrehpunkt ist mit einer Abdeckung versehen, um das Risiko zu verringern, dass sich Steine ​​beim Schwingen der Federung zwischen der Schwinge und dem Hauptrahmen verfangen.

Seine Kabel werden intern über den Steuersatz geführt, ein System, das auch bei anderen Fahrrädern wie dem Megawatt von Nukeproof und dem Vitus E-Sommet zu finden ist. Das hintere Ausfallende verwendet SRAMs Universal Derailleur Hanger (UDH) und der Achsabstand beträgt Boost 12 x 148 mm.

Ein Carbonfaser-Flaschenhalter ist im Lieferumfang enthalten und dank der Rahmenanordnung ist ausreichend Platz für eine 750-ml-Flasche vorhanden.

Wie die übrigen vollgefederten Fahrräder von Canyon (außer dem Lux) verfügt das Spectral:ON CFR über ein Horst-Link-Aufhängungsdesign, bei dem das Hinterrad an der Sitzstrebe hinter dem Drehpunkt befestigt ist, der Sitz und Kettenstreben miteinander verbindet.

Laut Linkage Design haben die 155 mm Federweg eine Progressionsrate von 21,31 Prozent. Die Hebelwirkung ist bis zu den letzten 50 mm ihres Federwegs relativ linear und flacht dann ab, um den schnellen Anstieg der Luftfedern auszugleichen.

Im Sag-Bereich verfügt es über einen Anti-Squat-Schutz von 80 Prozent, bei dem die Tretkräfte eher dazu führen, dass die Federung wackelt, als dass sie das nicht tut.

Aufgrund der Gabelkopf-Stoßdämpferhalterung ist das Spectral:ON CFR nicht mit Stoßdämpfern mit Schraubenfeder kompatibel, bei denen „die Kräfte, die [bei einer solchen Konstruktion] auf die Dämpferschäfte mit kleinerem Durchmesser übertragen werden, die in Stoßdämpfern mit Schraubenfedern verwendet werden, recht hoch sind und zu Problemen führen können.“ zu Schockausfällen führen", so Canyon.

Shimanos EP-8-Motor mit 85 Nm Drehmoment und 250 W wird mit Canyons eigenem 900-Wh-Akku kombiniert, der im Unterrohr untergebracht und mit zwei 6-mm-Inbusschrauben befestigt ist.

Der Akku wird entfernt und eingebaut, indem er unten in das Unterrohr hinein- und herausgeschoben wird. Es verfügt über einen einzelnen magnetischen Rosenberger RoPD-Anschluss, der gleichzeitig als Ladeanschluss und Motorstromanschluss dient. Der Akku kann sowohl am Fahrrad als auch außerhalb aufgeladen werden.

Laut Canyon sind die Zellen der Batterie horizontal (und nicht vertikal) positioniert, was bedeutet, dass mehr Zellen auf demselben Raum untergebracht werden können, ohne dass das Gewicht wesentlich zunimmt.

Auf meiner Waage wog der 900-Wh-Canyon-Akku 3840 g und war damit nur 320 g schwerer als Shimanos eigene BT-E8036-630-Wh-Einheit (3520 g).

Wem das nicht leicht genug ist, kann den Spectral:ON CFR auch mit einem 720-Wh-Akku ausliefern, was das Gewicht noch weiter reduziert.

Neben anderen Änderungen wurde diese Iteration des Spectral:ON einigen Geometrietransformationen unterzogen, um das Design länger, niedriger und lockerer zu gestalten.

Das Spectral:ON ist eher ein Trailbike als ein Endurobike, und seine Zahlen spiegeln das wider. Canyon gibt als erster zu, dass es „nicht das längste und flachste Fahrrad der Welt“ ist. Dadurch, so hofft die Marke, kann der CFR in den unterschiedlichsten Geländetypen gefahren werden.

Vorne liegt ein Steuerrohrwinkel von 65,5 Grad vor, gepaart mit einem Sitzrohrwinkel von 76,5 Grad.

Die vier Größen der Reihe (Small bis Extra-Large) haben alle 440-mm-Kettenstreben, während der Radstand bei der von mir getesteten Größe Large 1.252 mm beträgt. Der Stapel der großen Größe beträgt stolze 652 mm und das Tretlager sitzt 334 mm über dem Boden.

Die Reichweitenangaben reichen von 435 mm (klein) bis 510 mm (extragroß), wobei das große Modell eine Reichweite von 485 mm in Kombination mit einem 637 mm langen Oberrohr hat.

Auch wenn der Preis des Spectral:ON CFR ziemlich hoch erscheint, rechtfertigen seine technischen Daten den Preis bei weitem.

Vorne sitzt die 36 Factory-Gabel von Fox mit 150 mm Federweg, abgestimmt auf den luftgefederten Hinterradstoßdämpfer Float X Factory von Fox. Ebenfalls aus dem Fox-Stall stammt eine Dropper-Sattelstütze von Transfer Factory mit 175 mm Federweg für die Größe L.

Antriebs- und Bremsaufgaben werden von Shimanos erstklassigen XTR M9100-Komponenten übernommen, wobei die Vierkolben-M9120-Bremsen vorne und hinten mit 203-mm-Ice-Tech-Rotoren kombiniert sind.

Die Reynolds Deep Dish TR 309 E (vorne) und TR 367 E (hinten) Felgen sind an Reynolds Tre-Naben mit Sapim E-Lite-Speichen befestigt. Diese sind mit Maxxis-Gummi umwickelt, mit einem Assegai 29×2,5 Zoll Maxxis 3C MaxxTerra EXO auf der Vorderseite und einem Minion DHRII 27,5×2,6 Zoll 3C MaxxTerra EXO+ auf der Rückseite.

Die Griffe, der Lenker und der Vorbau sind mit der Marke Canyon versehen, während es einen Fizik Terra Aidon X5-Sattel gibt.

Das große Testrad ohne Pedale wog auf meiner Waage 21,87 kg.

Ich habe das Canyon Spectral:ON CFR mehrere Monate lang auf meinen Hometrails im schottischen Tweed Valley getestet.

Angesichts der Behauptungen von Canyon, dass das Spectral:ON als absoluter Generalist konzipiert ist, bin ich die größtmögliche Bandbreite an Trails gefahren, um zu sehen, wie sich das Fahrrad schlägt. Diese reichten von den berühmten Trail-Center-Schleifen Glentress und Innerleithen (auf der ersteren sollen die Cross-Country-MTB-Weltmeisterschaften 2023 stattfinden) über schroffe Backcountry-Reitwege bis hin zu speziell angelegten Enduro-Strecken, manchmal alles in einer Fahrt.

Dies half mir, eine umfassende Vorstellung davon zu bekommen, wo das Fahrrad gut funktionierte und wo nicht.

Die Einrichtung des Spectral:ON CFR war unkompliziert; Seine Dämpfer sind mir eine bekannte Größe und ich habe bevorzugte Einstellungen.

Bei der Fox 36-Gabel habe ich zusätzlich zu den zwei vorinstallierten Abstandshaltern einen Volumenreduzierer eingebaut, sodass sich die Gesamtzahl auf drei erhöht. Ich habe die Luftfeder auf 94 psi aufgepumpt, was einen großzügigen Durchhang von 39 mm ergab. Ich habe alle externen Druck- und Zugstufendämpfungseinsteller vollständig geöffnet und sie während des gesamten Testzeitraums so belassen.

Nachdem ich den Stoßdämpfer zunächst auf 170 psi (18 mm/30 Prozent Durchhang) eingestellt hatte, experimentierte ich mit etwas niedrigeren Drücken (bis zu 162 psi), um den Komfort zu verbessern, stellte jedoch fest, dass dadurch das Tretlager zu weit abgesenkt wurde, was zu Pedalschlägen führte. Ich entschied mich für die anfänglichen 170 psi und ließ die externen Druck- und Zugstufeneinstellungen vollständig offen.

Das beeindruckend geringe Gewicht, die schnell rollenden Reifen und der 900-Wh-Akku mit hoher Kapazität sorgten dafür, dass das Spectral:ON beim Bergauffahren bemerkenswert schnell war.

Diese Lebhaftigkeit ermöglichte es, auch mit geringerer Motorunterstützung zügig und mit relativ geringem Kraftaufwand lange Strecken zurückzulegen.

Ich würde nicht sagen, dass sich das Spectral:ON mit ausgeschalteter Unterstützung wie ein normales Mountainbike fährt, aber als der riesige Akku endlich leer war, musste man nicht mehr so ​​viel Gewicht aus eigener Kraft nach Hause schleppen , zumindest im Vergleich zu anderen vollfetten, langsamer rollenden Elektrofahrrädern.

Die Laufruhe der Federung war gut, wobei sowohl der hintere Stoßdämpfer als auch die Gabel mit einem gewissen Maß an Geschmeidigkeit in ihren Federweg ein- und ausflatterten. Beim Aufstieg bot dies ein traktionsreiches Fahrverhalten, bei dem die Dämpfer hart arbeiteten, um die Räder in Kontakt mit dem Boden zu halten. Bei niedrigeren Drücken verbesserte der klobige 2,6 Zoll breite Hinterreifen den Grip zusätzlich.

Der Anfangshub des aktiven Hinterbaus wurde durch unterstützende Untertöne ergänzt, sodass es tiefer im Federweg des Spectral:ON reichlich Widerstand gab. Bei steileren Anstiegen half dies dabei, die Geometrie des Fahrrads beizubehalten, da die Federung einem weiteren Durchhängen standhielt, wenn mein Gewicht auf dem Hinterrad konzentriert war.

Dies trug auch dazu bei, die Geschwindigkeit auf welligem Gelände aufrechtzuerhalten, wo das Pumpen ein nützliches Mittel zum Aufbau von Geschwindigkeit war und die Bewegungen des Fahrers nicht durch eine durchnässte Federung beeinträchtigt wurden.

Auf hügeligen Strecken mit geringen Steigungen fühlte sich die Sitzposition angenehm an, da mein Gewicht weder auf den Sitzknochen noch auf den Händen lastete.

Allerdings habe ich den Sitz in seinen Schienen ganz nach vorne geschoben und die Nase nach unten geneigt, um den Winkel des Sitzrohrs auszugleichen.

Obwohl der Winkel nicht besonders flach war, zeigte der Wechsel zwischen dem Spectral:ON und Fahrrädern mit steilerem Sitzrohrwinkel, dass er verbessert werden könnte, um die Kontrolle zu verbessern und den Abtrieb des Vorderrads zu verringern. Bei flachen Steigungen saß ich auf der Sattelnase, eine Technik, die normalerweise sehr steilen Gefällen vorbehalten ist.

Es ist jedoch kein Deal-Breaker und der Sitzwinkel passte gut zu den Allround-Eigenschaften des Spectral:ON.

Wie ich im Setup-Abschnitt erwähnt habe, habe ich mit niedrigeren Stoßdrücken experimentiert, um den Komfort zu verbessern.

Während die Federung beeindruckend geschmeidig blieb, unabhängig davon, ob sie etwas fester oder weicher eingestellt wurde, blieb das Fahrgefühl des Spectral:ON CFR insgesamt recht rau, insbesondere auf abgenutzten Waldwegen oder Trail-Center-Oberflächen mit hochfrequenten, flachen Unebenheiten.

Diese Rauheit spürte ich vor allem an meinen Händen und löste in mir den Wunsch nach einer bequemeren Fahrt aus, um Ermüdungserscheinungen vorzubeugen und die Zeit, die ich auf dem Sattel verbringen kann, zu verlängern.

Obwohl ich nicht genau sagen konnte, woher die Härte kam, trugen eindeutig der klobige Kohlefaserrahmen (sowohl das vordere als auch das hintere Dreieck), die dicken Kohlefaserräder und das EXO-Gehäuse aus großvolumigem Gummi dazu bei.

Während die Reduzierung des Federungs- und Reifendrucks zwar dazu beitrug, den Vorsprung zu mildern, hatte beides an anderer Stelle negative Auswirkungen.

Die Verringerung des Federdrucks bedeutete, dass das Tretlager niedrig genug war, um die Häufigkeit der Pedalbetätigungen zu stark zu erhöhen, was es schwierig machte, die Geschwindigkeit über raueres, klobigeres Gelände zu halten.

Die Senkung des Reifendrucks steigerte den Grip und verbesserte den Komfort, aber die Reifenkarkassen des EXO-Vorderreifens und des EXO+-Hinterreifens hatten Schwierigkeiten, ihre Form beizubehalten und bei starkem Druck in Kurven nicht Luft zu stoßen. Das Pannenrisiko wurde massiv erhöht.

Angesichts der Ausrichtung des Spectral:ON auf Trail-Fahrten und der ganztägigen Akkuleistung sollte Komfort an erster Stelle stehen. Die Anpassung des Fahrrads, um dies zu verbessern, führte an anderer Stelle zu Kompromissen, die nicht gemacht werden sollten.

Einer der größten Vorzüge des Spectral:ON CFR ist sein riesiger 900-Wh-Akku, der nur 3.840 g wiegt.

Auf dem Trail führt diese zusätzliche Kapazität zu einer angemessenen, aber nicht unglaublichen Reichweitensteigerung.

Im Vergleich zu Shimanos 630-Wh-BT-E8036 (Shimanos größter Batterie) habe ich festgestellt, dass die 900-Wh-Einheit des Canyon mit dem auf Boost eingestellten EP-8-Motor etwa 60 bis 100 m zusätzliche Steigung pro 20 Prozent Ladung liefert.

Im gemischten Modus (ungefähr 20 Prozent im Boost-Modus, 40 Prozent im Trail-Modus und 40 Prozent im Eco-Modus) konnten mit einer einzigen Ladung mehr als 2.000 Höhenmeter zurückgelegt werden, was mit dem 630-Wh-Akku nur bei ausschließlicher Einstellung möglich war im Eco-Modus.

Nur im Eco-Modus war es möglich, mit einer einzigen Ladung des Spectral:ON 2.500 bis 2.700 Höhenmeter aufzusteigen.

Wetter- und Streckenbedingungen und Streckentyp sowie das Gewicht des Systems beeinflussen alle die Batterielebensdauer, sodass verschiedene Fahrer möglicherweise nicht die gleiche Reichweite wie ich haben.

Auf frisch gebauten, sanfteren und flacheren Abfahrten mit niedrigen bis mittleren Geschwindigkeiten fühlte sich das Spectral:ON CFR brillant an.

Die unterstützende Federung und das geringe Gewicht verliehen ihm einen spritzigen und verspielten Charakter, bei dem es sowohl lohnend als auch unterhaltsam war, von einer Seite des Trails auf die andere zu springen, um die Spur zu wechseln.

Dies wurde durch das eingelernte Gefühl verstärkt, bei dem die Lenkgenauigkeit nahezu fehlerlos war und die Linienwahl präzise und präzise war.

Das Gleiche gilt für Flow- oder Jump-Trails, wo das stützende Heck den Einsatz von Energie zum Ankurbeln von Starts lohnenswert macht und die Rampe dafür sorgt, dass es bei der Landung viel Halt und Dämpfung gibt, auch wenn das zu flach ist.

Das Fahren in Steilkurven war voller Selbstvertrauen, wobei der hohe 652-mm-Stack die Gewichtsbelastung des Vorderrads intuitiv machte und das Gefühl des Umkippens des Vorderrads, das bei einigen Motorrädern mit niedrigerem Vorderrad auftreten kann, verringerte.

Hinzu kommt das niedrige Tretlager, das den Schwerpunkt des Fahrers und des Fahrrads senkt, und der Richtungswechsel war eine schnelle und einfache Angelegenheit.

Harte Kurvenfahrten wurden durch die unterstützende Federung verstärkt, die es ermöglichte, durch den Lenker und die Pedale zu drücken, um das Fahrrad ohne übermäßige, destabilisierende Geometrieänderungen auf Grip zu bringen. Dadurch ließ sich der Spectral problemlos in Kurven fahren.

Seine Geometrie eignete sich gut für rote oder einfachere Trail-Center-Abfahrten oder weniger technische natürliche Singletrails. Auf den glatteren Strecken war es auch bei höheren Geschwindigkeiten zufrieden, wo die Stabilität kein allzu großes Problem darstellte.

Wenn die Trails jedoch klobiger, rauer und schneller wurden, waren der Geometrie des Spectral deutliche Grenzen gesetzt.

Auf steilen Abschnitten mit scharfen Kurven wollte das Vorderrad aufgrund des Steuerrohrwinkels einschlagen, während in unwegsamem Gelände die Stabilität des Radstands und der Kettenstreben verringert war und die Nickbewegungen im Vergleich zu längeren Fahrrädern ausgeprägter waren.

Die MaxxTerra-Reifen erhöhen die Geschwindigkeit und bieten weniger Rollwiderstand als die griffigeren MaxxGrip-Versionen. Der Nachteil dieser höheren Rollgeschwindigkeiten war mangelnde Trittsicherheit auf fettigen und feuchten Wegen, wodurch die Kontrolle dort verloren ging, wo sie am meisten benötigt wurde.

Nasse Wurzeln und Steine ​​überraschten mich häufig, obwohl ich mein Fahrverhalten vorhergesehen und angepasst hatte, wobei die Reifen eher rutschten, als darüber zu rollen. Auch wenn die MaxxTerra-Mischung allein nicht schlecht ist, kombiniert man sie mit steifen Laufrädern, wird der Mangel an Fehlerverzeihung sicherlich noch verstärkt.

Beim Bremsen hatte der großvolumige Hinterreifen Mühe, sich in hartem oder fettigem Untergrund zu festigen. Stattdessen glitt es über die Oberfläche des Weges.

Niedrigere Drücke halfen, führten jedoch zu einer fragwürdigen Stabilität der Reifenkarkasse.

Das gleiche raue Fahrgefühl auf den Anstiegen und flacheren Abschnitten ist auch auf den Abfahrten spürbar, insbesondere wenn die Unebenheit zunimmt.

Es mangelt an Fehlertoleranz und Isolierung auf der Trail-Oberfläche. Das bedeutet zwar, dass Sie alles, was das Fahrrad tut, und jede Unebenheit, über die es fährt, punktgenau spüren können, aber es macht die Fahrt ziemlich ermüdend.

Ermüdung ist nicht das einzige Problem, bei dem sich die Steifheit des Fahrrads in Kombination mit den weniger klebrigen Verbundreifen negativ auf die Traktion auswirkt. Auf raueren Trails fühlt sich das Spectral unabhängig von den Wetterbedingungen scheußlicher an als wenn es gepflanzt wird.

Wenn Sie jedoch die Geschwindigkeit reduzieren, werden Komfort und Traktion erheblich verbessert.

Das breite, flache Unterrohr beherbergt nicht nur den Akku mit hoher Kapazität, sondern verstärkt auch jedes Klappern, Klappern und Geräusch, das das Fahrrad verursacht, hervorragend.

Für den EP-8 des Spectral war das unglücklich. Bekannt für seinen lauten Freilauf, klang und fühlte es sich im Vergleich zu anderen Fahrrädern sogar noch schlechter an, da die Schläuche des Canyons den Geräuschpegel verstärkten. Diese Vibrationen drangen in meine Hände und Füße ein.

Gepaart mit einem unauffindbaren Knarrgeräusch, das von der Verbindung Batterie/Motor/Unterrohr/Sitzrohr ausgeht – das wie ein schlecht festgezogener Steuersatz klang – klingt das Spectral eher wie ein Schlagzeuger als wie ein Pantomimekünstler auf den Trails.

Kippen Sie das Fahrrad um und üben Sie Druck über die Tretkurbel auf der Nicht-Antriebsseite aus. Es konnte eine leichte Bewegung zwischen Rahmen, Motor und Akku beobachtet werden, die möglicherweise die Ursache für das knarrende Geräusch beim Fahren war.

Dies schien die Leistung nicht zu beeinträchtigen, war aber frustrierend und beeinträchtigte das sonst erstklassige Gefühl.

Dies war kein einmaliges Problem bei meinem Testrad – ich traf mehrere andere Spectral:ON CFR-Fahrer, deren Motorräder das gleiche Geräusch machten.

Der offensichtlichste Konkurrent des Spectral ist das Turbo Levo von Specialized, das ebenfalls als Trailbike positioniert ist.

In Bezug auf Akkukapazität und Gesamtgewicht ist das Canyon um einiges größer als das 700-Wh-Gerät des Specialized und das Gesamtgewicht ist 500 g leichter. Das verschafft dem Spectral in meinen Augen einen Vorteil, aber einige bevorzugen vielleicht den leiseren Betrieb und das leisere Gefühl des Brose-Motors von Specialized.

Es ist auch schwer, die Kosten zu übersehen. Als ich den S-Works Turbo Levo getestet habe, kostete er im Einzelhandel 13.000 £ / 15.000 $, aber der Preis ist inzwischen auf 14.250 £ / 15.000 $ gestiegen, was deutlich mehr ist als der Preis des Spectral:ON CFR von 8.599 £ / 10.150 $.

Bei den Komponenten wird es weniger klar. Der Fox 36 des Spectral fühlt sich im Vergleich zum 38 des Turbo Levo schwächer an, und während der Float X des Canyon ein guter Dämpfer ist, sind die zusätzlichen Anpassungen des Float X2 des Specialized willkommen.

Shimanos XTR M9100 ist ein echter Leistungsträger, aber auch das XX1 Eagle AXS-Kit des Turbo Levo war tadellos. Persönliche Vorlieben werden hier ein entscheidender Faktor sein.

Allerdings übertrifft der Turbo Levo den Spectral hinsichtlich seiner Geometrie deutlich. Die Vielzahl an Anpassungen kann das Specialized von einem langen, niedrigen und flachen Enduro-Bike zu einem an die Tür klopfenden leichten Trail-Geometrie verwandeln.

Damit rühmt sich der Canyon nicht, denn er bleibt standhaft in seiner Spur, indem er keine einzige Anpassung an seinen Mittelklasse-Figuren vornimmt.

Hätte Canyon ausgehend von der serienmäßigen Geometrie ein gewisses Maß an Einstellbarkeit geboten, wäre das Spectral zweifellos schnell an die scheinbar unschlagbare Formel des Turbo Levo herangekommen.

In diesem Sinne scheint Canyon eine klare Gelegenheit verpasst zu haben, die Vormachtstellung des Turbo Levo herauszufordern.

Es lässt sich nicht leugnen, dass das Spectral:ON CFR ein großartiges, leichtes Elektro-Trailbike ist, das sich gut für glattere, flachere und weniger anspruchsvolle Trails eignet. Seine kraftvolle Federung, die schnell rollenden Reifen und das auf Präzision ausgelegte Fahrwerk laden zum Spaß ein und werden von einem beeindruckend langlebigen Akku unterstützt.

Allerdings hat Canyon die Gelegenheit verpasst, den großen Turbo Levo zu stürzen. Wenn es gelungen wäre, die unglaubliche Akkukapazität, das Gewicht und den Preis des Spectral mit der Geometrie und Fahrqualität des Turbo Levo zu vereinen, wäre es schwierig, Kritik zu finden.

Wenn Ihre Definition von Trail-Fahren in die Grenzen des Spectral:ON fällt, lässt sich nicht leugnen, dass es ein großartiges Fahrrad ist, aber der Mangel an Einstellbarkeit und konservativen Winkeln schränken sicherlich sein absolutes Potenzial und seine Fähigkeit, sich in die wohl flexible Definition von Trail-Fahren einzufügen, ein.

Leitender technischer Redakteur

Alex Evans ist der leitende technische Redakteur für Mountainbikes bei BikeRadar. Im zarten Alter von 11 Jahren begann er mit dem Downhill-Rennen, bevor er europaweit an Wettkämpfen teilnahm. Alex zog mit 19 Jahren nach Morzine in den französischen Alpen, um eine Karriere als Radfahrer zu verfolgen, und sammelte eine Menge Radtouren. Acht Jahre lang war er Tag für Tag auf diesen berühmten Strecken unterwegs und hat dabei mehr Motorräder kaputt gemacht, als er sich erinnern kann. Alex zog dann zurück nach Großbritannien und nutzte sein umfassendes Wissen über Mountainbiken, indem er einen Job als Feature-Redakteur für das MBUK-Magazin bekam. Seit er für MBUK arbeitet, hat sich Alex‘ Schwerpunkt auf die Fahrradtechnik verlagert. Er ist einer der führenden Tester von BikeRadar und weiß, wie man Fahrräder und Produkte bis an ihre Grenzen ausreizt, indem er die Ausrüstung ausfindig macht, die das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Alex ist auch ein begeisterter E-MTB-Fahrer und treibt immer noch eine Art Rennsport. Er gibt sein Bestes, um auf den steilsten, knorrigsten und kurvenreichsten Strecken, die das Tweed Valley zu bieten hat, die Strava-Bestenliste anzuführen – natürlich nur zum Spaß. Alex ist außerdem regelmäßig auf dem BikeRadar-YouTube-Kanal und im BikeRadar-Podcast zu sehen.

❚ Rahmenschutz: XTR M9100-Gruppe: Maxxis MaxxTerra-Compound, EXO- und EXO+-Karkassenreifen: Verbindungsprobleme: